entwicklung

Meine Profession
Meine Kernkompetenz besteht darin, dass ich Lern- und Erfahrungsräume konzipieren kann, in denen alle Themen der Team- und Organisationsentwicklung abgebildet werden.
​
Aufgrund meiner Qualifikationen als Systemischer Organisationsentwickler, als Teamtrainer und als Theologe ergeben sich für mich drei Perspektiven auf Menschen und Organisationen. Diese Perspektiven helfen mir stärken- und ressourcenorientiert mit Menschen, Unternehmen, Gemeinden, Führungskräften, Teams oder Projektgruppen zu arbeiten.
Für eine Organisation ist es grundlegend, dass Ziele klar formuliert, der Weg dahin beschrieben und die Menschen dafür motiviert sind.
Wie das Gelingen kann, möchte ich gerne mit Ihnen gemeinsam entdecken und entwickeln. Anbei ein kurzer Überblick, was die einzelnen Qualifikationen für sich genommen ausmachen.

Erlebte Personalentwicklung
Hinter dem Begriff Erlebte Personalentwicklung verbirgt sich der Ansatz des erfahrungsorientierten Lernens (EOL) sowie Modelle und Techniken für Persönlichkeits- und Teamprozesse aus der Pädagogik und Kommunikationswissenschaft.
Das Kernanliegen ist, dass Menschen in ihrer Persönlichkeit, ihren sozialen Kompetenzen und ihrer Teamfähigkeit gestärkt werden.
​
Systemische Organisationsentwicklung
​
Das Arbeiten und Leben in Organisationen ist ein komplexer Vorgang, der eine ständige Reflexion und bewusste Gestaltung erfordert. Kernanliegen ist es, Führung so zu gestalten, dass die Organisation in ihren Zielen weiter vorangebracht wird und zugleich der Einzelne strategisch beteiligt und einbezogen wird.
​
Themen können sein:
-
Moderation in Strategie- und Visionsentwicklung
-
Führungskräfteentwicklung
-
Konfliktlösung- und management
-
Teamentwicklung
​


Theologie
Ich glaube daran, dass der Mensch für mehr geschaffen ist, als nur für seine eigene Selbstverwirklichung. Ich glaube vielmehr, dass jedem Menschen eine von außen eingegebene Berufung inneliegt, die es wert ist ergründet und gelebt zu werden.
​
Diese Sichtweise lässt schon im Ansatz erahnen, dass jeder Mensch mit eigenen Fähigkeiten, aber auch Grenzen umgehen muss und diese zu akzeptieren hat. Arbeiten nun Menschen gemeinsam an einem Ziel, so birgt das wunderbare Potentiale und Möglichkeiten, ist aber auch immer wieder Ausgangspunkt für Konflikte und Meinungsverschiedenheiten.
​
Zugleich verschafft diese Sichtweise auch einen Blick über das eigene Leben und Wirken hinaus: Es geht letztlich nicht nur um das eigene Leben, sondern um das zu gestaltende Umfeld und die Menschen, die darin leben und arbeiten. Es geht um Nachhaltigkeit, es geht um ein Füreinander.
​
​